Bauelemente aus Brettsperrholz/X-LAM
Brettsperrholz besteht aus mindestens drei rechtwinklig zueinander verklebten Lagen aus Schnittholz und ersetzt Mauerwerk, Beton, Filigrandecken sowie Holzrahmenbauwände.
Die Anwendungsbereiche sind vielschichtig: im Wohnungs- und Kommunalbau sowie im Gewerbe- und Industriebau werden die Vorzüge von Brettsperrholz zunehmend geschätzt und sowohl im Inneren von Gebäuden als auch im Freien unter Dach eingesetzt. Außer den herstellerspezifischen Maximalmaßen gibt es keine Vorgaben für einzuhaltende Raster. Es können Systemaufbauten mit geringer Bauteilhöhe und sehr niedrigem Eigengewicht realisiert werden. Das bedeutet maximale Flexibilität und geringe Kosten.
Das Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kann am Ende der Nutzung wiederverwertet werden. Im Vergleich zu anderen massiven Bauweisen benötigt die Herstellung und Bearbeitung von Brettsperrholzelementen nur wenig Energie und trägt zur dauerhaften CO2-Speicherung und Minimierung des Treibhauseffektes bei.
Vorteile des DERIX-Herstellungsprinzips
Auf einen Blick
PLATTENABMESSUNGEN: | HOLZART / FESTIGKEITSKLASSEN: | ||
Länge: | 6,00 bis 17,80 m | Fichte | C24 |
Breite: | bis 3,50 m | Holzfeuchte: | 10% ± 2% |
Stärke: | bis 400 mm | Rohdichte: | 450 kg/m³ |
VERLEIMUNG – KLEBSTOFF AUF MELAMINHARZBASIS:
Klebstofftyp 1 nach EN 301, zugelassen für die Verleimung von |
|||
ZUSCHNITT + ABBUND: mit 5-Achs-CNC-Portal den Kundenvorgaben entsprechend | |||
RECHNERISCHE ABBRANDRATE: 0,65 mm/Minute |